
Risiko-Lebensversicherung: Weil Verantwortung Schutz braucht
Warum eine Risikolebensversicherung sinnvoll ist – Fakten und Vorteile
Das Leben ist nicht planbar – umso wichtiger ist eine gute Absicherung für den Ernstfall. Eine Risiko-Lebensversicherung schützt Hinterbliebene vor finanziellen Belastungen, wenn eine tragische Wendung das Leben frühzeitig beendet – besonders wichtig für Familien mit kleinen Kindern.
Warum ist eine Risikolebensversicherung zu empfehlen?
Verstirbt ein Elternteil oder Partner, bleibt der finanzielle Alltag bestehen: Miete, Kinderbetreuung, Ausbildungskosten, Ausgaben für das Auto – all das muss weiter bezahlt werden. Besonders in Haushalten, die vom Einkommen einer Person abhängen, schützt eine Risikolebensversicherung vor finanziellen Engpässen.
Wie wird eine Immobile mit einer Risikolebensversicherung abgesichert?
Eine Immobilie kann durch eine Risiko-Lebensversicherung abgesichert werden, indem die Versicherungssumme so gewählt wird, dass sie im Todesfall des Hauptverdieners die Restschuld des Immobilienkredits abdeckt.
Dabei gibt es zwei Varianten:
1. Mit fallender Versicherungssumme, bei der sich die Versicherungssumme parallel zum abnehmenden Darlehen reduziert – das spart Beiträge.
2. Mit gleichbleibender Versicherungssumme, bei der die Versicherungssumme konstant bleibt und im Todesfall vollständig ausgezahlt wird. So bleibt das Zuhause für die Hinterbliebenen erhalten – und zusätzlich steht Geld für weitere finanzielle Belastungen zur Verfügung, z. B. für laufende Lebenshaltungskosten oder die Ausbildung der Kinder.
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Der Versicherungsnehmer legt den Betrag fest, der im Todesfall ausgezahlt werden soll. Als Richtwert gilt das Drei- bis Fünffache des Bruttojahresgehalts. Eine alternative Methode zur Ermittlung der Versicherungssumme ist die Berechnung der Versorgungslücke. Dabei wird analysiert, wie viel Geld durch den Tod des Versicherten fehlt und wie sich die Ausgaben und Einnahmen verändern.
Die Beitragshöhe richtet sich neben der Versicherungssumme auch nach Faktoren wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand und Lebensstil. Risikoberufe wie Polizist*in, Soldat*in oder Gerüstbauer*in führen oft zu Zuschlägen. Raucher*innen zahlen deutlich mehr als Nichtraucher*innen, ebenso können Vorerkrankungen oder Übergewicht die Prämie erhöhen.
Tipps:
Eine „Über-Kreuz-Versicherung“ ermöglicht es, die Erbschaftssteuer bei einer Risikolebensversicherung zu umgehen. Dabei schließt jede Person eine eigene Versicherung auf das Leben der anderen ab. So wird Partner*in A begünstigte Person der Versicherung von Partner*in B und umgekehrt. Dadurch entfällt die Erbschaftssteuer, vorausgesetzt, die Prämien werden jeweils vom eigenen Konto überwiesen.
Zusätzlich können die Beiträge zur Risikolebensversicherung steuerlich geltend gemacht werden. Nach § 10 des Einkommensteuergesetzes sind die Prämien als Sonderausgaben absetzbar, sofern die Leistungen nur im Todesfall fällig werden – was bei Risikolebensversicherungen der Fall ist.