
5 wertvolle Tipps für die Versicherung Ihres Fahrrads
Der Frühling ist da, die Tage werden länger und viele Menschen nutzen häufiger ihr Fahrrad. Ob für den Weg zur Arbeit, die Freizeit oder den Sport – das Fahrrad ist ein wichtiger Begleiter. Doch mit der steigenden Nutzung wächst auch das Risiko eines Diebstahls. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2023 rund 264.000 Fahrräder und E-Bikes in Deutschland gestohlen. Expertinnen und Experten schätzen, dass die Dunkelziffer bei bis zu 600.000 Fahrrädern liegen könnte. Besonders hochwertige Rennräder, Gravel Bikes und E-Bikes sind begehrte Beute. Da sollte Ihr Rad im Falle eines Diebstahls ordentlich abgesichert ist.
So finden Sie die richtige Fahrraddiebstahlversicherung
Bestehende Versicherung prüfen
Bevor Sie eine zusätzliche Versicherung abschließen, sollten Sie prüfen, ob und in welchem Umfang Ihre Hausratversicherung Fahrraddiebstähle abdeckt. Viele Policen bieten eine Grundabsicherung, jedoch oft nur in begrenztem Umfang. Bei hochwertigen Rädern oder teurem Zubehör lohnt es sich, eine spezielle Versicherung für Fahrraddiebstahl abzuschließen. Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme den Wert bei Neukauf Ihres Fahrrads und sämtlichen Zubehörs abdeckt.Sicherheitsanforderungen beachten
Die meisten Versicherungen stellen klare Anforderungen an die Sicherheitsvorkehrungen. In bestimmten Bereichen, wie etwa in einem frei zugänglichen Fahrradschuppen, müssen Sie Ihr Fahrrad mit einem hochwertigen Schloss sichern. Häufig akzeptieren Versicherer nur Schlösser, die nach anerkannten Sicherheitsstandards wie VdS oder Sold Secure geprüft sind. Manche Versicherungen verlangen, dass die Sicherheitsklasse des Schlosses im Schadensfall mit dem Kaufbeleg nachgewiesen wird.Versicherungsschutz individuell anpassen
Neben Diebstahl können weitere Risiken abgesichert werden, wie z.B. Schäden durch Vandalismus, Naturgewalten oder Unfälle. Daher ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Risiken abgedeckt werden sollen.
Achten Sie auch auf Einschränkungen wie die Nachtzeitklausel. Bei dieser Klausel sind Räder von 22 Uhr bis 6 Uhr nur versichert, wenn sie sich in der Wohnung, einem abschließbaren Keller oder Fahrradraum befinden.Selbstbeteiligung und Prämienhöhe abwägen
Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Versicherungsbeitrag. Im Schadenfall zahlen Sie aber einen Eigenanteil. Hier müssen Sie selbst abwägen, was für Sie die beste Lösung ist. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung, damit zum Ärger über den Schaden nicht auch noch der Ärger über die eigenen Kosten hinzukommt.Versicherung für Reisen und Sporteinsätze prüfen
Wenn Sie Ihr Fahrrad auf Reisen mitnehmen, an Wettkämpfen im Ausland teilnehmen oder es während einer Urlaubstour in einem Hotel unterbringen müssen, sollten Sie einen erweiterten Versicherungsschutz in Betracht ziehen. Viele Anbieter bieten spezielle Zusatzoptionen, die auch den Diebstahl des Fahrrads im Ausland abdecken.