Ein Kinderknie mit Pflaster

Eltern aufgepasst: Kinderunfälle vermeiden 

Kinder sind aktiv und neugierig. Sie wollen die Welt entdecken und ihre Grenzen austesten. Dabei kennen sie keine Gefahren und können Risiken nicht einschätzen. Kleine Blessuren gehören zum Kindsein dazu. Viele Verletzungen lassen sich jedoch durch richtiges Verhalten und Prävention vermeiden. 

Über 60 % der Kinderunfälle passieren in den eigenen vier Wänden oder im häuslichen Umfeld. Daher sollte das eigene Zuhause und der Garten möglichst kindersicher gemacht werden.  

Die wichtigsten Tipps, Schutzmaßnahmen und Notrufnummern im Überblick:  

Sicherheitstipps 

  • Achten Sie beim Kauf von Kinderwagen, -sitzen, Wickelmöbeln, Kinderbetten und Kinderspielzeug auf Qualitätssiegel 

  • Kaufen Sie Kleidung ohne Kleinteile, Schnüre oder Kordeln, um Verletzungen zu vermeiden 

  • Prüfen Sie alle Rauchmelder in der Wohnung oder im Haus regelmäßig 

  • Unterziehen Sie Spielgeräte regelmäßig einer Sichtkontrolle 

  • Informieren Sie sich über giftige Pflanzen in Haus und Garten  

Schutzvorkehrungen 

  • Statten Sie alle Steckdosen in der Wohnung oder im Haus mit einer Kindersicherung aus 

  • Sichern Sie Treppen mit Kinderschutzgitter 

  • Lassen Sie lose Kabel fest verlegen  

  • Sichern Sie Balkon, Geländer und Brüstungen so ab, dass Kinder weder hindurch noch darüber klettern können 

  • Stellen Sie gefährliche Gegenstände wie Reinigungsmittel, Medikamente, Alkohol, Tabak, Feuerzeuge und Streichhölzer sowie Werkzeuge hoch oder schließen Sie diese weg 

Auch wenn es schwerfällt: Ist ein Unfall passiert, gilt es, die Ruhe zu bewahren und umsichtig, aber entschlossen zu handeln. Denn erste Hilfe am Unfallort ist oft lebensrettend!  

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die Situation und sichern Sie die Gefahrenstelle so gut wie möglich ab. Beruhigen Sie Ihr Kind und stellen Sie fest, ob und welche Verletzungen vorliegen. Kontrollieren Sie Atmung, Herzschlag und Puls Ihres Kindes. Wenn die Situation schwerwiegend ist oder Sie sich unsicher sind, zögern Sie nicht, die Notfall-Rufnummern zu wählen oder die Giftnotrufzentralen zu kontaktieren. 

Notfall-Rufnummern in Deutschland 

  • Notarzt/Rettungswagen: 112 

  • Feuerwehr: 112 

  • Polizei: 110 

  • Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 

  • Apotheken-Notdienst: 0800 00 22833 

Giftnotrufzentralen in Deutschland 

  • Berlin, Brandenburg: 030 192 40 

  • Baden-Württemberg: 0761 192 40 

  • Bayern: 089 192 40 

  • Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen: 0551 192 40 

  • Hessen, Rheinland-Pfalz: 06131 192 40 

  • Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: 0361 730 730 

  • Nordrhein-Westfalen: 0228 192 40 

  • Saarland: 06841 192 40 

Fazit

Sicherheit beginnt zu Hause. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Unfallgefahr für Kinder reduzieren. Bedenken Sie, dass Kinder in der Freizeit keinen Versicherungsschutz haben. Nur bei Unfällen im Kindergarten, in Kindertagesstätten, bei einer Tagesbetreuung, in der Schule und auf den Hin- und Rückwegen sind sie über die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Sinnvoll ist deshalb, Kinder mit einer privaten Unfallversicherung abzusichern, da sie rund um die Uhr und weltweit Versicherungsschutz bietet.